Warum nur für Väter?
Aus meinen Erfahrungen in und mit Männergruppen weiss ich, Peter, wie das Reden über sensible Themen so vielen Männer leichter fällt, wenn keine Frauen in der Gruppe sind. Das Teilen von persönlichen Geschichten geht leichter über die Lippen. In all den Jahren mit MCP Kursen hatten wir immer wieder nur vereinzelte Väter in den Gruppen. Ich spüre sehr klar, dass nun die Zeit reif ist für einen eigenen MCP Kurs für Väter.
Was kann der Kurs?
Der MCP Kurs richtet sich aus nach dem bewährten und bekannten Konzept von Jörg Mangold (Kinder- und Jugendpsychiater, Achtsamkeitslehrer und Autor des Buches Wir Eltern sind auch nur Menschen!).
Viele Väter heutzutage sind besonders gefährdet in Stressfallen zu geraten, eingeklemmt zwischen den Wunsch ein möglichst präsenter Vater zuhause und gleichzeitig engagiert im beruflichen Kontext zu sein sowie auch die Freunde und das Hobby nicht vernachlässigen zu wollen. Unsere Arbeitswelt fordert hohe Leistung und ständige Optimierung. Es erscheint immer schwieriger zu werden, die eigenen Ansprüche an Lebensgestaltung, Berufsweg, Freizeit mit Familie, Elternrolle und Partnerschaft in Einklang zu bringen.
Da entsteht der Wunsch nach mehr Gelassenheit, nach weniger Stress und mehr Zeit, die wir in guter Qualität mit unseren Kindern und mit uns selbst verbringen können.
Achtsamkeit hilft, die eigenen Stressreaktionen zu verstehen und vorzubeugen. Selbstmitgefühl bedeutet freundlich zu uns selbst zu bleiben in mitten all der unvermeidlichen Anforderungen, Schwierigkeiten und Konflikte. Sich selbst wie ein guter Freund zu behandeln, auch wenn Dinge nicht so laufen, wie wir es uns wünschen, ist eine Haltung, die sich lernen und vertiefen lässt.
Es werden neurowissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt über uralte automatische Reaktionsmuster unseres Gehirns im Stress. Das ermöglicht einen neuen Blick auf die Alltagsanforderungen an uns Eltern. Positives Kultivieren ändert unser Gehirn und unsere Reaktionsmöglichkeiten.
Der Erfahrungsaustausch im Kurs mit den anderen Vätern ist sehr unterstützend und lässt uns die geteilte Menschlichkeit erleben. Ich bin nicht der Einzige, der gerade den Spagat zwischen Beruf, Familie, Freunde, Sport/Hobby nicht auf die Reihe kriegt. Das verändert nicht die Tatsache selbst aber erleichtert den Umgang damit.
In Übungen sowie Meditationen wird gezeigt, wie wir unseren Autopiloten erkennen. Das schafft Raum, uns selbst bewusster zu steuern und den Umgang mit Stressreaktionen hilfreicher zu regeln. Eine freundliche und mitfühlende Haltung uns selbst (und den anderen gegenüber) wird entwickelt, gerade auch für die Momente, in denen nichts zu klappen scheint und wir uns überfordert fühlen.

Podcast zu Mindful Parenting
In Zusammenarbeit mit der Achtsamkeits-Akademie haben wir diesen Podcast zu MIndful Parenting aufgenommen – eine Möglichkeit noch mehr über die Grundlagen und Benefits dieser Kurse zu erfahren.
Wer kann teilnehmen?
Alle Väter, die Erziehung- oder Pflegeverantwortung für Kinder haben. Leibliche Väter, wie Pflege- und Adoptivväter, natürlich auch Alleinerziehende.
Es braucht keine Vorerfahrung mit Achtsamkeit oder Meditation. Er bietet sich aber auch bestens als Ergänzung an nach Kursen wie MBSR (Mindfulness based Stress Reduction), MSC (Mindful Self Compassion).
Wie läuft der Kurs ab?
Der Kurs besteht aus 10 Abenden á 120 Minuten (19.00 – 21.00 Uhr):
Die genauen Termine: 2.10. / 9.10. / 16.10. / 23.10. / 6.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. / 4.12. / 11.12.
Der Kurs findet online statt via ZOOM.
Kosten
350 EURO
Bei Anmeldung und Bezahlung des Kursbeitrages bis zum 30.5.2025: EUR 300
Falls der Betrag für dich gerade schwierig ist aufzubringen schreib mir bitte: peter.hofmann(at)limina.at Wir finden sicher eine Lösung!
Anmeldung
Hier kommen Sie zum Anmeldeformular.